TECHNOLOGIEN DER ZUKUNFT
Der THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien ist eine gemeinsame Initiative von Industrie und Politik mit Unterstützung der Wissenschaft!

Der THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien berät Politik und Industrie auf wissenschaftlicher Basis in den zentralen technologisch-strategischen Fragestellungen zu Ressourceneffizienz, Ressourcennutzung und Ressourcenpolitik. Gegründet als gemeinsame Initiative von Politik und Industrie trägt er objektiv Daten und Fakten zusammen, bereitet sie verständlich auf und liefert Ergebnisse, die sowohl von der Politik als auch der Industrie gleichermaßen anerkannt sind.
Getragen und finanziert wird er gemeinsam von der Landesregierung Baden-Württemberg unter Federführung des Umweltministeriums und Beteiligung des Staats-, Wirtschafts- und Wissenschaftsministeriums und seinen Industriepartnern wie AUDI AG, Daimler AG, Robert Bosch GmbH, Verband der Chemischen Industrie e. V. Landesverband Baden-Württemberg, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V., Badischen Stahlwerke GmbH, Carl Zeiss AG, Scholz Recycling GmbH, Umicore AG & Co. KG, Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG und iPoint-systems GmbH.
Der THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt und arbeitet bundesweit mit weiteren Institutionen zusammen.
Mitglieder und Partner
Themen
Ressourceneffizienz für klimaneutrale, globale Wertschöpfungsketten in der Industrie
Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Resiliente Rohstoffversorgung und Ressourcensicherung und Anforderungen an eine industrielle Infrastruktur einer Circular Economy
Klimaneutrale, ressourcenarme Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Ressourceneffiziente Produktion
PROJEKTE
Thema 01
Ressourceneffizienz für klimaneutrale, globale Wertschöpfungsketten in der Industrie
I.
Klimaschutz in globalen Wertschöpfungsketten durch Ressourceneffizienz in der produzierenden Wirtschaft (KligWeR)
Thema 02
Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz
I.
Ressourcenschonung durch Distributed-Ledgers und Blockchain-Technologie für die industrielle Produktion und Kreislaufwirtschaft (ReDiBlock)
Thema 03
Resiliente Rohstoffversorgung und Ressourcensicherung und Anforderungen an eine industrielle Infrastruktur einer Circular Economy
I.
Weltweite, vergleichende Analyse der Strategien zur Sicherung der Rohstoffversorgung und Entwicklung einer Strategie der resilienten Rohstoffversorgung und Ressourcensicherung
II.
Resiliente Rohstoffversorgung und verantwortliche Lieferketten für die Industrie – Handlungsempfehlungen für die Beschaffung von primären Rohstoffen für die Batterieherstellung
III.
Studie Potentiale der Lithium Gewinnung in Europa und Deutschland für die Batterieproduktion unter Berücksichtigung neuester Technologien
IV.
Technologie und Trendanalyse für einen zukünftigen „minimalinvasiven“ Bergbau
V.
Ökologische und betriebswirtschaftliche Bewertung der Kreislaufwirtschaft – Strategische Entscheidungsunterstützung für kreislauforientierte Produktionssysteme
VI.
Die Lage der heimischen Rohstoffsicherung und -beschaffung aus Sicht unterschiedlicher Interessensvertreter – eine holistische Zusammenfassung durch Experteninterviews entlang der Rohstoffwertschöpfungskette
VII.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität: Status, Zukunftsperspektiven, Recycling
Thema 04
Klimaneutrale, ressourcenarme Kreislaufwirtschaft
I.
Leuchtturm Klimaneutrale, ressourcenarme Kunststoffstrategie – Schwerpunkt Chemisches Recycling
// Bewertung der Pyrolyse von Automobilkunststoffabfällen
// Bewertung der Pyrolyse von Resten der Leichtverpackungsabfälle
// Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – Vergleichende Bewertung von Recycling-Optionen für ausgewählte gemischte kunststoffhaltige Abfälle
II.
Sichere und umweltfreundliche Verwertung von CFK-Abfällen im Elektrostahlofen
III.
Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
IV.
Recycling im Baubereich
// Recycling von Brechsanden
// Recycling von Beton mit alternativen Bewehrungen aus Kompositmaterialien
V.
HOLISCON – Ganzheitlicher Beton
Thema 05
Ressourceneffiziente Produktion
I.
Surface-Engineering – Ressourceneffizienz für die Fertigung von Morgen
II.
Ultraeffizienz-Demonstrator der dezentralen Prozessindustrie
AKTUELL
09.05.2022 | Lesetipp
Artikel über Recycling
Der Artikel Techno-economic assessment and comparison of different plastic recycling pathways vergleicht verschiedene Arten des Kunststoffrecyclings. An der Studie beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Technische Chemie (ITC) und des Instituts für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), beide Karlsruher Institut für Technologie.
08.03.2022 | Presseinformation Nr. 02
Kostenloses Web-Tool liefert berichtstaugliche Emissionsdaten über gesamte Lieferkette
Treibhausgas-Emissionen aus der Lieferkette einfach ermitteln mit dem scope3analyzer
Unternehmen steht nun ein Tool zur Verfügung, das es ihnen ermöglicht, über ein Modell der multiregionalen Input-Output-Analyse ihre sogenannten Scope-3-Emissionen unkompliziert und berichtstauglich zu ermitteln. Die Informationen können nicht auf einzelne Produkte heruntergebrochen werden, wohl aber auf Standorte, Unternehmen oder Unternehmensbereiche. Das Tool eignet sich vor allem für Unternehmen mit komplexer Zulieferstruktur und zahlreichen Vorprodukten. Es ist das Ergebnis eines Projekts des THINKTANKirs, durchgeführt von der Hochschule Pforzheim und der Systain Consulting GmbH.
Der „Bedeutung der Lieferkette für den Klimafußabdruck von Unternehmen“ widmet sich ein gleichnamiger Beitrag der November-Ausgabe 2021 der CIT (Chemie Ingenieur Technik). Der Artikel veranschaulicht das Potenzial des scope3analyzers anhand eines fiktiven Unternehmens aus der Maschinenbau-Branche, wobei die zugrundeliegenden Daten auf realen, vertraulichen Unternehmensprojekten basieren.
26.08.2021 | Presseinformation Nr. 01
Unternehmenszahlen zur Treibhausgasneutralität bald einfach ermitteln mit dem Scope3Analyser
23.11.2020
KIT und Audi arbeiten an Recycling-Methode für automobile Kunststoffe
Pressemitteilung des KIT und von AUDI – Projekt chemisches Recycling von Automobilkunststoffen:
Download
08.10.2020
KONGRESS BW 2020, Forum 8: „Resiliente Rohstoffversorgung und Wertschöpfungsketten für die Industrie“
VERÖFFENTLICHUNGEN
Technologien der Zukunft – THINKTANK INDUSTRIELLE RESSOURCENSTRATEGIEN 1
Download
Technologien der Zukunft – THINKTANK INDUSTRIELLE RESSOURCENSTRATEGIEN 2
Download
Blockchain-Technologie für die industrielle Produktion und die digitale Kreislaufwirtschaft
Download
Blockchain Technology for the Industrial Production and a Digital Circular Economy
Download
Surface-Engineering – Ressourceneffizienz für die Fertigung von Morgen
Download
Ist die deutsche Ressourcenstrategie resilient? Bergbau | Verhüttung | Recycling
Download
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität: Status, Zukunftsperspektiven, Recycling (in Vorbereitung)
Resiliente Rohstoffversorgung und verantwortliche Lieferketten für die Industrie – Handlungsempfehlungen für die Beschaffung von primären Rohstoffen für die Batterieherstellung
Download
Vergleichende Analyse der Ressourceneffizienz von Primär- und Sekundärrohstoffgewinnung (in Vorbereitung)
Chemisches Recycling – Beitrag für eine hochwertige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen (in Vorbereitung)
Dies ist eine Landingpage mit den wichtigsten Informationen vorab. Die vollständige Website befindet sich im Aufbau.